| 12 | 
        
          | Ziel: | Richtige Winterfütterung und Vogelschutz der Standvögel
            als Anbahnung d. Vogelschutzgedankens Januar |  
          | Belehrung: | Tierschutz Bay BSVK,S 322 |  
          | Ausführung: HSU
 Kl. 1-4
 | Theorie: Film über Vögel im Winter als Anregung zur Herstellung von
            Futterhäusern und zur eigenen Futterzubereitung (Stadtbildstelle) Praxis: Diskussion über das Für und Wider von Winterfütterung
 
              Wie wir es richtig machenPflege der Vögel im Winter mit Fütterungsplan pro Klasse |  
          | Ergebnis: | Schauwand als Impulsgeber und Darstellung von Ergebnissen |  | 
  
    | 13 | 
        
          | Ziel: | Kennen lernen der Vögel: Ihre Körperteile und ihr verschiedenes Aussehen;
            Ansprechen von Emotion u. Gewissen |  
          | Lehrplan: | Lesen und mit Literatur umgehen (3.4) d.h. unterschiedliche Textsorten (hier: Gedichte) zum gleichen Thema
            vorstellen, sie kennen lernen und mit ihnen umgehen können
 Themen anschneiden: Tiere als Gefahr und Menschen bringen Gefahr
 |  
          | Ausführung: D / Kl. 4
 | 
              
                Gedichtsvorstellungen aus dem Lesebuch von B. Brecht:
                Die Vögel warten im Winter vor dem FensterGumppenberg: Finkenfütterung
                Anfertigung von Steckbriefen zur Vogelerkennung nach Vorlage
              
                Einsatz von Bestimmungsbögen Tiere erkennen und benennen
               |  
          | Ergebnis: | Schüler erkannten gefühlsmäßig (verstärkt durch Schullandheim-aufenthalt im Bayerischen Wald),
            dass Vögel zur kalten Jahreszeit gepflegt werden müssen, um sie zu erhalten. Die Steckbriefe
            wurden den ausgestopften Vogelpräparaten im Schaukasten zugeheftet. Schüler erfahren jedoch
            auch gleichzeitig, dass auch Gefahr von ihnen ausgehen kann (Vogelkrankheiten) |  | 
  
    | 14 | 
        
          | Ziel: | Die Geschichte d. Schulmaus Mimi und den Mauerseglern (Wills) |  
          | Lehrplan: | D/Ku: Erlesen eines mehrseitigen Textes mit gleichzeitiger künstlerischer Umsetzung pro
            Geschichte sowie Vorstellungswelt durch Farbenvielfalt einhergehend mit Farbwirkung
            erlernen und üben |  
          | Ausführung: D / Ku
 Kl 3/4
 | Das Erlesen dieser 7 Geschichten  erfolgte nach der Rückkehr vom Schullandheim und
            dauert voraussichtlich zusammen mit der künstlerischen Umsetzung drei Monate. |  
          | Ergebnis: | Die künstlerische Bearbeitung nimmt mehr Zeit in Anspruch, als gedacht. Doch trotz des großen
            Zeitabstandes bis März wurden die einzelnen Geschichten künstlerisch sehr einfallsvoll
            dargestellt, mit beeindruckender Beobachtungsgabe und gelungener Aussagekraft, wie das
            Beispiel zeigt. |  
        
          |      Mimi und ihre verzauberte Freundin sehen auf ihrem Ausflug die
            Mauersegler der HHGS am Himmel
 |  |