Überlegungen bei akuter Gefährdung der Mauerseglerkolonie

Die große Sanierung ab Schuljahr 1997/98 unserer gesamten Schule begann mit der Entfernung der alten Rollladenkästen(siehe Pfeil), in denen bislang die Mauersegler seit Gründung der Schule jedes Jahr genistet hatten. Da sich daraus eventuell eine große Gefahr für unsere Hausvögel ergeben konnte, fühlten sich das Kollegium der Grundschule verpflichtet unverzüglich zu handeln.
Einige wichtige Themen zur Rettung unseres Hausvogels wurden hier als Anregung zusammengestellt zur nachhaltigen Sicherung unserer Mauerseglerkolonie:
Lehrer erwecken Emotionen
- durch Schildern des Sachverhaltes "Sanierung unserer Schule"
- indem sie aufzeigen, dass sich durch Modernisierungsmaßnahmen und Umbau nicht nur positive sondern auch gravierend negative Folgen ergeben können
- durch Klarmachen, dass sich durch die Zerstörung der Nester unserer Vögel eine lebensbedrohliche Veränderungen ihrer Lebensgewohnheiten ergibt
- mit dem Aufzeigen der Folge von Tod und Vernichtung der Kolonie
Lehrer geben Ratschläge, um Ziele zu erreichen
das Einbinden Erwachsener bei
- Ämtern und Behörden (Bauordnungsamt, Hochbauamt, Schulverwaltungsamt), Schulbürgermeister der Stadt Regensburg G. Weber, Architekturbüros, verschiedenen Fachleuten oder Vereinen (Landesbund für Vogelschutz in Bayern an dessen jährlichen Vogelsammlungen und Vogelzählungen wir uns beteiligten),
- Schulleitungen der Nachbarschulen, Lehrern und Eltern und uns bekannten tierlieben Menschen zur Klärung von Kostenfragen und Sponsoring jeglicher Art
- jedem Erwachsenen als verantwortlichen Ansprechpartner zur Leitung des Projektes verpflichten
- Presse durch aktuelle Meldungen zeitgerecht informieren (Ein Gefühl, "als rennt man gegen die Wand")
das Einbinden von unseren Schüler
- Zusammenstellen von Naturschutzmaßnahmen für Kinder
- Sammeln von Unterschriften aller Eltern der GS, um Nachdruck zu verleihen
- Basteleien aller Art zum Verkauf z.B. am Tag der offenen Tür oder bei der Einschulung
- ihr Wissen erweitern mithilfe von Fachliteratur, Filmen, Vorträgen
- erarbeiten von Schriftstücken (Briefen, Bittgesuchen, Aufrufen, Sammlungen, Vorschlägen, Erklärungen)
das Finden von überzeugenden Gegenargumenten bei
-
Gefährdung der Kolonie durch neue, bauliche Außengestaltungen an Gebäuden durch Abdichten
der Firste, Dachrinnen, Fensterbänke, Mauervorsprünge... sowie das Anbringen von Gittern
oder Drähten, die den Zutritt den Vögeln verwehren
→ Rat suchen bei naturfreundlichen, flexiblen Architekten oder Fachleuten von speziellen FirmenNegatives Beispiel die Dachsanierung Posthof
19.02.2001 Für Mauersegler ist im Posthof kein Platz mehr
25.04,2001 Heimatlose Mauersegler
01.06.2001 Asyl für Mauersegler in Mälze
Die Schüler der HHGS waren life dabei! (Foto: Egbert Schelbert) -
Nichtbeachtung der Ankunft der Mauersegler bzw. Inbesitznahme ihrer gewohnten Nistplätze
oder Einhaltung der Schonfristen einer Vogelkolonie verweisen an
→ Verbot der Zerstörung, Beschädigung oder Entfernung von Nestern europäischer Vogelarten nach § 42BnatSchG und Art.5) -
Argument der "Verunstaltung der Gebäudeansicht durch Nistkästen"
Einbaustein
Nistkasten zum Aufhängen
→ praktikable Vorschläge von Fachleuten und speziellen Firmen erörtern, wie Anmalen der Nistkästen in der neuen Wandfarbe -
Verschmutzungsgefahr durch Vogelkot
→ es wurde kein Spurennachweis in den früheren Rollläden gefunden, da Mauersegler Kot ihrer Jungen in einem Beutelchen wegtragen -
Möglichkeit gesundheitlicher Schäden durch Parasiten bei Nistplätzen
→ Hinweis auf Statements und Untersuchungsergebnissen von Fachleuten wie Tierärzten, welche die Lausfliege nach jetzigen Ergebnissen als unschädlich einstufen; sie hält sich im Gefieder des Vogels auf und kommt somit nie mit Schulkindern in Berührung.
Lehrer unterstützen Schüler
beim Erwerb von Fähigkeiten durch
- Einüben von genauem Beobachten
- Hinterfragen lassen von Ursachen, Hintergründen und möglichen Folgen
- Bereitstellen von Formulierungshilfen für erkannte Missstände und Defizite
beim Erwerb von Fertigkeiten durch
- Erlernen praktikable Abhilfen bzw. Lösungsvorschläge überzeugend vorzutragen
- Üben etwas Gesehenes präzise beschreiben und festhalten zu können
Lehrer entwickeln Schüler-Fantasie zu Problemlösungen
Nach gelungener Überzeugung der Architekten, nachbarlichen Schulleitungen und auch Kollegen wurden schließlich 50 Mauerseglernistkästen zum Aufhängen im Großen Pausenhof eingeplant.
Es galt die finanzielle Regelung durch Anfragen zu regeln:
- Anfrage beim Herstellerfirma Schwegler, der uns als Schule Sonderrabatt einräumte
- Anfrage bei Behörden mit der Bitte um Unterstützung (alle spendeten!)
- Anfrage bei der Stadt Umweltressort (10 Kästen wurden gespendet!)
- Publizierung des Problems Gefährdung unserer Mauerseglerkolonien in den Gängen der Schule
- Mauerseglerauftritte bei verschiedenen Veranstaltungen
![]() Beispiel der Plakatwand im Gang |
![]() Auftritte in versch. Ämtern |
- Herstellung und Verkauf von Gegenständen in Bastelsitzungen
- Handzettelverteilung mit der Bitte um Spenden sowie
- Veröffentlichung des Spenders in der Schule und in der Öffentlichkeit auf Ausstellungen
- Verkaufsüberlegungen der einzelnen Klassen beim Schulbazar
Ergebnis des Mauerseglerschutzes in der Praxis
Endergebnis unserer Aktionen war die stattliche Anzahl von 52 Mauerseglerkästen zum Einbauen bzw. Aufhängen auf dem Großen Pausenhof. Für diesen über ein Jahr praktisch durchgeführten Mauerseglerschutz erhielten wir im darauffolgenden Schuljahr 1998/99. den 1. Umweltpreis
Der Mauerseglerschutz über das ganze Schuljahr 1997/1998 hinweg mit Zielen, Ausführungen sowie Bewertungen ist ausführlich nachzulesen unter Gesamtjahreskonzept Mauerseglerschutz.